Zwischen Ilsenburg und Thale präsentieren sich Naturschönheit und kulturelle Vielfalt auf engstem Raum.
Der Harz ist eine verzaubernde Naturkulisse, die mit reizvollen Fachwerkstädten und historischen Bauwerken gespickt ist. Durch Harzwanderer wie Goethe und Heine erhielt diese Mittelgebirgslandschaft einen festen Platz in der Weltliteratur und wirkt noch immer inspirierend auf ihre Gäste.
Nahezu das gesamte Harzgebiet gehört zum Naturpark Harz – eine der artenreichsten und geologisch vielfältigsten Regionen Deutschlands. Hier liegen unberührte Naturlandschaften und die Zeugnisse einer langen Siedlungsgeschichte dicht beieinander.
Rund um den Brocken, im Volksmund auch Blocksberg genannt, erstreckt sich der Nationalpark Harz, eine sagenhafte, herb- romantische Landschaft, die eine Aura aus Mythen und Legenden umgibt. Und tatsächlich treffen sich hier immer wieder Hexen, Teufel und geheimnisvolle Gestalten – zum Beispiel in der Walpurgisnacht.
Gleich zu Beginn der Etappe verführt die reizende Nationalparkgemeinde Ilsenburg zu einer Rast und einem Streifzug durch das malerische Ilsetal. Gen Osten zeichnen sich im Ortsteil Drübeck die Türme von St. Vitus ab, das zu den ältesten Klöstern Mitteldeutschlands zählt. Die Gartenanlage und das Kloster-Café bilden den idealen Rahmen für eine Pause.
Weiter in Richtung Wernigerode ist bereits von Weitem das märchenhafte Schloß Wernigerode® zu erkennen. Das Rathaus und die Fachwerkhäuser im historischen Stadtkern sind die Markenzeichen der Bunten Stadt am Harz.
Auf dem Weg nach Blankenburg verläuft der R1 durch das Kloster Michaelstein. Die barocken Schlossgärten von Blankenburg (Harz), die nahe gelegene Burg Regenstein und die faszinierende Felsformation Teufelsmauer bieten vielerlei Gründe für einen kleinen Umweg. Weiter in Richtung Thale, im sagenhaften Bodetal, beeindrucken erneut spannende Landschaftsbilder.
Bild: © Boris Breuer im Auftrag intention
Harzer Tourismusverband e.V.
Marktstraße 45
38640 Goslar
Telefon
+49 (0) 5321 34040
Internet
Mehr Informationen
Mit dieser Gästekarte zahlen Sie einmal und können kostenfrei 13x UNESCO-Welterbe erleben und über 80 weitere Leistungen aus Kunst, Kultur, Natur und Freizeit nutzen.